top of page

Premiere: E-Sport Salon im Hamburger Ding

Aktualisiert: 5. Juni 2020


Der erste Esport Salon im Hamburger Ding, der coolsten Eventlocation auf dem Kiez

Über 55 Gäste kamen zum ersten E-Sport Salon am 23. Oktober ins Hamburger Ding auf die Reeperbahn. Die E-Sport-Experten Kristina Müller, Kiara Hufnagel und Knut Jochen Bergel sprachen in der Cappellini Lounge über neue Geschäftsmodelle und den Impact von E-Sport und Gaming auf den Lifestyle.


Der Initiator des E-Sport Salons Oliver Redelfs (Gründer Red Elf Media & Full Metal Gaming) moderierte das Panel. Mit Vertretern von Razer, Lagadère, Pilot, Blackbird E-Sports, Unicorns of Love, SAE, Gamechanger, 4Players, ICS, Daedalic, GÖRG, Quinke Networks, MSM Digital und Jung von Matt Sports waren Entscheider aus der E-Sport- und Gamingbranche der Einladung in den coolsten Coworking Space auf dem Kiez ebenso gefolgt wie Unternehmen, die in der boomenden Digitalszene aktiv werden möchten.

Kiara Hufnagel, Moderatorin und E-Sport Expertin von Rocket Beans TV, stellte neue Ansätze des Livestream-Kanals vor, um das Thema E-Sport etwas mehr „casual“ zu inszenieren. Im Zentrum des Senders stehen die Community und die Interaktion mit den Fans. Darauf aufbauend ging Kiara auf wichtige Fragen ein wie:

„Wie verdient man mit der Community Geld?“
ree

Kristina Müller, Head of Strategic Partnerships des E-Sport Turniers ESL One, das am folgenden Wochenende in der Barclaycard Arena stattfand, benannte Herausforderungen im Bereich mobile E-Sport. Mit der „Clash of Clans“ World Championship präsentierte Supercell auf der ESL One erstmals einen mobilen Titel auf einem E-Sport Event in Deutschland. Die Integration von Music-Acts, Zusammenarbeit mit Lifestyle-Marken und Sponsoring-Konzepte mit dem MVP (Most Valuable Player) des Turniers thematisierte Kristina ebenfalls.


Knut Jochen Berger, Entrepeneur und CEO des Hamburger Modelabels Musterbrand, sprach über den Einfluss von E-Sport und Gaming auf die Mode und Wechselwirkungen von Musik, E-Sport/Gaming und Fashion. Sein Unternehmen hat sich auf das Design von Kleidung für Computerspieler spezialisiert, die den Look der virtuellen Helden imitiert.

Eine echte Innovation in diesem Bereich sind digitale Skins, mit denen sich ein Look je nach Stimmung und Trend immer wieder verändern lässt.

Finger Food und Drinks von der Cappellini Bar verliehen dem Abend Afterwork-Charakter. Das Hamburger Ding durften die Gäste im Rahmen individueller Hausführungen näher kennenlernen und sich selbst ein Bild machen vom #coolworking-Konzept des Coworking Spaces, der natürlich nicht zufällig Gastgeber des E-Sport Salons war:

2020 wird im Hamburger Ding die erste E-Sports Arena Deutschlands eröffnen.
 
 
 

6 Kommentare


Nadia
28. Juli

Bez debat! Tentokrát s týmem a transparentem „Veteráni 2019“ 😄Díky, že jsi to připomněl – fakt krásná vzpomínka, která pořád nějak žije.

Gefällt mir

Anita
28. Juli

Hezky, díky! To zní fajn – poslední dobou hledám něco, co by mě udrželo v obraze i bez nonstop sledování streamů.A hele, kdyby Hamburg někdy udělal pokračování… letíme? 😎

Gefällt mir

Nadia
28. Juli

Jo, přesně! A ještě ty interaktivní koutky – simulátory závodů, možnost vyzkoušet VR, prezentace vývojářů... A teď si říkám, že to vlastně pořád ovlivňuje, co sleduju nebo hraju. Dokonce občas lovím novinky i mimo Twitch – třeba na stránkách jako https://mostbet-online.cz/aplikace/. Mají tam esport sekce, někdy i rozpisy akcí nebo appky, co se vyplatí sledovat.

Gefällt mir

Anita
28. Juli

A co ti nejvíc utkvělo? Já do dneška vzpomínám na zónu s FIFA turnajem – ani nejsem fanoušek té hry, ale ta energie tam byla jak na mistrovství světa.

Gefällt mir

Nadia
28. Juli

Ahoj! No jasně! To byl moment, kdy jsem si poprvé řekla: „OK, esport není sranda – tohle je budoucnost.“ Tehdy mě úplně dostal ten hlavní stage – komentátoři, napětí v sále, a jak lidi reagovali u každého killu.

Bearbeitet
Gefällt mir
bottom of page